Selbstständige Publikationen:
Studien zur deutsch-französischen Musikgeschichte im 18. Jahrhundert.
Einflüsse und Wirkungen.
Hrsg. von Wolfgang Birtel und Christoph-Hellmut
Mahling. Heidelberg 1986 (=Aufklärungen; Bd. 2; Annales Universitatis
Saraviensis; Reihe Philosophische Fakultät; Bd. 20)
Jüdische Musik und ihre Musiker im 20. Jahrhunderts.
Bericht über ein Symposium (Mainz 1998).
Hrsg. von Wolfgang Birtel, Joseph Dorfman und Christoph-Hellmut
Mahling. Mainz 2006 (=Schriften zur Musikwissenschaft, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität
Mainz; Bd. 10)
(Auch) Wissenschaftliches und Humoriges:
Die Viola - Ein Lesebuch für bekennende Bratschisten.
Mainz: Schott Music 2008 (http://www.schott-musik.de), Best.Nr. ED 20237, ISBN 978-3-7957-0155-0
Näheres s. Verlagsinfo
Aufsätze und Berichte:
Kasseler Musiktage 1976;
in: Die Musikforschung 30 (1977), S. 68f.
Symposium „Musik in den Massenmedien“ in Saarbrücken;
in: Die Musikforschung 30 (1977), S. 519
„musik und documenta ’77“ in Kassel;
in: Die Musikforschung 31 (1978), S. 86f.
Wissenschaftliche Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik in der
Universität Gießen;
in: Die Musikforschung 31 (1978), S. 187f.
Symposium beim 53. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Marburg;
in: Die Musikforschung 31 (1978), S. 478-480
Zu Persönlichkeit und Werk des „saarländischen“ Komponisten Theodor Gouvy
(1819-1898);
in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte
38 (1979), S. 463-472
St. Thomae zu Leipzig mit beyden Orgeln. 250 Jahre Matthäus-Passion -
Dokumentation einer schwierigen Aufführungsgeschichte;
in: Saarbrücker Zeitung vom7./8.4.1979
„Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert“: Mannheim - Paris und
zurück. Der erste Teil des Kolloquiums an der Saar-Universität galt der
Musikgeschichte;
in: Saarbrücker Zeitung vom 11./12.4.1981
Mal nicht Wagners wegen nach Bayreuth. Lebhafte Diskussionen auf dem
internationalen musikwissenschaftlichen Kongress;
in: Saarbrücker Zeitung vom 12.10.1981
Wenn Bilder auf Klänge verweisen. Neunte Internationale Tagung der
Musik-Ikonographen in Mainz;
in: Saarbrücker Zeitung vom 1.9.1982
Symposium der Richard-Wagner-Gesamtausgabe vom 10. bis 12. Juni 1983 in
München;
in: Die Musikforschung 37 (1984), S. 28f.
Engländer aus Halle - ein Musiker von Welt. Vor dreihundert Jahren wurde
Georg Friedrich Händel geboren;
in: Saarbrücker Zeitung vom 23./24.2.1985
„Eine ideale Darstellung des Quartett“. Zu Gustav Mahlers Bearbeitung des
Streichquartetts d-Moll D 810 von Schubert;
in: NZ 149 (2/1988), S. 13-17
Niersteiner Hornquartett-Kurs;
in: Das Orchester 38 (7,8/1990), S. 805
Im Schatten eines anderen zu Hause vergessen worden. Zum 100. Geburtstag von
Eduard Zuckmayer, Carls älterem Bruder / Komponist, Pianist und vor allem
leidenschaftlicher Pädagoge;
in: Mainzer Allgemeine Zeitung vom 3.8.1990
„Meistersinger“ war überall gefragt. Zum 75. Todestag des Wormers
Komponisten und Dirigenten Friedrich Gernsheim;
in: Wormser Zeitung vom 7.9.1991
Kreativer Dialog mit der Tradition. Zum 100. Geburtstag des Mainzer Komponisten
und Musikpädagogen Joseph Suder;
in: Mainzer Allgemeine Zeitung vom 9.12.1992
Ein Mainzer Musiker und Musikpädagoge: Joseph Suder (1892-1980) zum 100.
Geburtstag;
in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte
59 (1992), S. 395-398
20 Jahre Landesjugendorchester Rheinland Pfalz;
in: Üben&Musizieren 11 (1/1994), S. 36
Die Violakonzerte von Friedrich Wilhelm Herschel. Ein Beitrag zur Geschichte
des Violakonzertes;
in: Das Orchester 42 (4/1994), S. 6-9
Mehr als nur Impulse Fünf Jahre „permanenter Meisterkurs“ mit
Yfrah Neaman am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz;
in: Üben&Musizieren 11 (4/1994), S. 41f
Im Schatten des berühmten Bruders - Musikpädagoge mit Passion für die Neue
Musik: der Nackenheimer Eduard Zuckmayer;
in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 15.7.1995
„Großbürgerlicher Meistersinger“ - Friedrich Gernsheim aus
Worms/Herausragende Rolle im Musikleben Berlins;
in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 29.7.1995
Nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemuets;
in: 50 Jahre Chorgemeinschaft an der Saar. Saarbrücken: Selbstverlag 1996
Auch Karajan dirigierte die Kammersinfonie. Der Mainzer Joseph
Suder/Geschätzter Wohlklang;
in: Allgemeine Zeitung Mainz / Wiesbadener Tagblatt vom 9.8.1996
Üben mit Besessenheit;
in: Üben&Musizieren 15 (1998), H. 2, S. 21f
Jugendliche Lust an der Musik. Vor 25 Jahren wurde das Landesjugendorchester
Rheinland-Pfalz gegründet;
in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 10.1.1998
Giornovichis Violinkonzert Nr. 1 A-Dur und die Bearbeitung(en) als
Violakonzert:
in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Axel
Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf. Tutzing: Schneider 1997 (Mainzer Studien
zur Musikwissenschaft. 37), Bd. 1, S. 153-161
dass., ergänzter Nachdruck in: Die Viola 27 (1999), H. 1, 33S. 28
Paul Haletzki (1911-2000) zum Gedenken - Ein Unterhaltungskomponist: Jahrzehntelange Erfolge
im Rundfunk für versierten Allroundmusiker
in: Fermate. Rheinisches Musikmagazin 20 (2/2001), S.32-35
„...zu gut für ihn“. Plagiate, Falschzuschreibungen und Fälschungen in der Musik;
in: NZ 162 (4/2001), S. 18-25
Das Lebensprinzip. Das Prinzip der Synthese in den Kompositionen
von Joseph Suder;
in: Das Orchester 50 (11/2002), S. 27-33
Johanna Senfter: Sonate (Konzert) für zwei Violinen und Streichorchester c-Moll, op. 40 - Original und Bearbeitung
in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte
80 (2006), S. 3-11
Volker David Kirchner – Ein Portrait
in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte
84 (2010), S. 54-65
Zum Anfang der
Seite
Besprechungen:
Dürr, Alfred: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J.S. Bachs. 2. Aufl.:
Mit Anmerkungen und Nachträgen versehener Nachdruck aus Bach-Jahrbuch 1957.
Kassel u.a. 1976 (= Musikwissenschaftliche Arbeiten. 26)
in: Die Musikforschung 30 (1977), S. 532f.
Johann Sebastian Bach: Vierzehn Kanons über die ersten acht Fundamentalnoten
der Aria aus den „Goldberg-Variationen“, BWV 1087. Erstausgabe, hrsg. von
Christoph Wolff. Vorabdruck aus „Neue Bach-Ausgabe“. Kassel u.a. 1976.
in: Die Musikforschung 30 (1977), S. 130f.
Sibelius - The Music Notation Software;
in: Das Orchester 47 (11/1999), S. 77f
Dahlhaus, Carl; Miller, Norbert: Europäische Romantik in der Musik. Bd 1:
Oper und symphonischer Stil 1770-1820. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999.
in: Das Orchester 48 (3/2000), S. 64
Lexikon der Musik 3. Das interaktive Standardwerk der Klassik, CD-ROM;
in: Üben&Musizieren 17 (5/2000), S.68f
Meinrad Walter: Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten; J. S. Bachs Musik im Jahreskreis. Benzinger, Düsseldorf 1999;
in: Das Orchester 48 (12/2000), S. 74f
Sibelius 2 - The Music Notation Software;
in: Das Orchester 50 (10/2002), S. 104
Michael Wersin: CD-Führer Klassik; Reclam, Stuttgart 2003;
in: Das Orchester 52 (7-8/2004), S. 72f
Zum Anfang der
Seite
Musikdokumentation
Wie reagieren die Rundfunkarchive auf die Programmanforderungen?;
in: Presse- und Rundfunkarchivare: Partner von Redaktion, Produktion und
Programm. Protokoll der 47. Tagung der Fachgruppe der Archivare an Presse-,
Rundfunk- und Filmarchiven im Verein deutscher Archivare vom 12. bis 15. Mai
1986 in Mainz. Hrsg. von der Fachgruppe der Archivare an Presse-, Rundfunk- und
Filmarchiven im Verein deutscher Archivare. München, New York, London, Paris
1987 (= Presse-, Rund-funk- und Filmarchive - Mediendokumentation; 8), S. 55-69
Musik aus dem Computer? Die Musik-Datenbank des ZDF als
umfassendes Musikinformationssystem;
in: Deutscher Dokumentartag 1988. 40 Jahre DGD - Perspektive Information. Hrsg.
von der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. und der Vereinigung für
Informationswissenschaft und -praxis. Frankfurt 1989 (= DGD-Schrift (Doktag 1)
4/89), S. 545-556
Wie reagieren Rundfunkanstalten und Schallarchive auf das Angebot eines
osteuropäischen Musikmarktes? Für das ZDF gesprochen;
in: Medienarchive in politischen Umbruchzeiten: Informationsfluß,
Archivkooperation, Programmaustausch zwischen Ost und West nach dem Fall des
Eisernen Vorhangs. Hrsg. von Eckhard Lange für: Fachgruppe der Archivare an
Presse-, Rundfunk- und Filmarchiven im Verein deutscher Archivare (Fachgruppe
7). Baden-Baden 1992. (=Dokumentation der 31. Frühjahrstagung der Fachgruppe 7
im VdA. Beiträge zur Mediendokumentation; 2), S. 166-175
Bewertung und Kassation von Musiktonträgern in einer Fernsehanstalt;
in: Information als Wert, Information als Ware. Zum Selbstverständnis der
Medienarchive in sparsamen Zeiten. Hrsg. von Eckhard Lange für: Fachgruppe der
Archivare an Medienarchiven im Verein deutscher Archivare (Fachgruppe 7).
Baden-Baden 1995. (=Dokumentation der 32. und 33. Frühjahrstagung der
Fachgruppe 7 im VdA in Düsseldorf (1992) und Regensburg (1993) sowie der Berner
Herbsttagung 1992 der IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz. Beiträge
zur Mediendokumentation; 3), S. 158-167
Kosten/Nutzenfrage im Schallarchiv - Bericht aus der ZDF-Praxis (München
1996);
in: Wer zappelt im Netz, wer knüpft die Fäden? Die Rolle der Medienarchive im
modernen Informationsmanagement: Kernaufgaben, Digitalisierung, Rechtsfragen,
Spezielle Lösungen. Hrsg. von Eckhard Lange für: Fachgruppe der Medienarchive
im Verein deutscher Archivare (Fachgruppe 7). Baden-Baden 1997. (=Beiträge zur
Mediendokumentation; 4), S. 386
Zur Musikversorgung der ZDF-Außenstudios via Intranet/Internet; in: Info 7
14 (2000), H. 3, S. 179-181;
auch: www.iasa-online.de/Birtel_FG7.htm
Musikversorgung der ZDF-Außenstudios via Intranet/Internet (Salzburg 1999);
in: Vernetzungen: Archivdienstleistungen in Presse, Rundfunk und Online-Medien. Hrsg. von Marianne Englert, Eckhard Lange, Heiner
Schmitt, Hans-Gerhard Stülb. Für den Verein Fortbildung Medienarchivare/-dokumentare. Hamburg 2002. (=Beiträge zur
Mediendokumentation; 5), S. 126-131
Zum Anfang
der Seite
Letzte Änderung: 22.09.2010